Results for 'Gerhardt von Bonin'

944 found
Order:
  1.  58
    Types and similitudes. An enquiry into the logic of comparative anatomy.Gerhardt von Bonin - 1946 - Philosophy of Science 13 (3):196-202.
    Morphology is the science of form. The word is used in various scientific disciplines, e.g. in geography, linguistics, etc., but it is most frequently employed to denote that part of Biology which deals with the forms of organisms. The mere description of spatial relations, however, scarcely constitutes a science. It may be hard to say by what property science is distinguished from other human endeavors, but that factual description does not suffice is generally admitted. To establish relations between facts may (...)
    Direct download (8 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. 370 Carolyn Gratton.Peter L. Berger, Thomas Luckman, Ludwig von Bertalanffy, Bruno Bettelheim, Robert J. Blakely, Gerhardt von Bonin, Neville Braybooke, C. G. Jung, William W. Buckman & Stanley Lehrer - 1969 - Humanitas 5 (3):369.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  9
    Frieden, Militär und Abrüstung im Bonner Grundgesetz.Konrad von Bonin - 1982 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 26 (1):188-204.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  63
    The Art of Story-Telling. A Literary Study of the Thousand and One Nights.G. E. von Grunebaum & Mia I. Gerhardt - 1964 - Journal of the American Oriental Society 84 (1):85.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  23
    Die philosophischen Schriften von Gottfried Wilhelm Leibniz.Gottfried Wilhelm Leibniz & Carl Immanuel Gerhardt - 1875 - Wentworth Press.
    This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   124 citations  
  6.  34
    Von der ästhetischen metaphysik zur physiologie der Kunst.Volker Gerhardt - 1984 - Nietzsche Studien 13 (1):374-393.
  7. Inhalt: Werner Gephart.Oder: Warum Daniel Witte: Recht Als Kultur, I. Allgemeine, Property its Contemporary Narratives of Legal History Gerhard Dilcher: Historische Sozialwissenschaft als Mittel zur Bewaltigung der ModerneMax Weber und Otto von Gierke im Vergleich Sam Whimster: Max Weber'S. "Roman Agrarian Society": Jurisprudence & His Search for "Universalism" Marta Bucholc: Max Weber'S. Sociology of Law in Poland: A. Case of A. Missing Perspective Dieter Engels: Max Weber Und Die Entwicklung des Parlamentarischen Minderheitsrechts I. V. Das Recht Und Die Gesellsc Civilization Philipp Stoellger: Max Weber Und Das Recht des Protestantismus Spuren des Protestantismus in Webers Rechtssoziologie I. I. I. Rezeptions- Und Wirkungsgeschichte Hubert Treiber: Zur Abhangigkeit des Rechtsbegriffs Vom Erkenntnisinteresse Uta Gerhardt: Unvermerkte Nahe Zur Rechtssoziologie Talcott Parsons' Und Max Webers Masahiro Noguchi: A. Weberian Approach to Japanese Legal Culture Without the "Sociology of Law": Takeyoshi Kawashima - 2017 - In Werner Gephart & Daniel Witte (eds.), Recht als Kultur?: Beiträge zu Max Webers Soziologie des Rechts. Frankfurt am Main: Vittorio Klosterman.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  7
    Kritik des Moralverständnisses: entwickelt am Leitfaden einer Rekonstruktion von "Selbstverwirklichung" und "Vollkommenheit".Gerd Gerhardt - 1989 - Bonn: Bouvier.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  16
    (2 other versions)9. Der Thronverzicht der Philosophie: Über das moderne Verhältnis von Philosophie und Politik bei Kant.Volker Gerhardt - 1995 - In Otfried Höffe (ed.), Immanuel Kant: zum ewigen Frieden. De Gruyter Akademie Forschung. pp. 171-194.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  10.  8
    Von der Ästhetischen Metaphysik Zur Physiologie der Kunst.Volker Gerhardt - 1984 - In Mazzino Montinari, Wolfgang Müller-Lauter, Heinz Wenzel, Günter Abel & Werner Stegmaier (eds.), 1984. De Gruyter. pp. 374-393.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  11. Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des IX Internationalen Kant-Kongresses.Volker Gerhardt, Rolf-Peter Horstmann & Ralph Schumacher (eds.) - 2001 - New York: Walter de Gruyter.
    Theoretical Laws and Normative Rules: Kant and Bolzano's Views on Logic'"1" Anita Von Duhn, Genf Does logic instruct us how to think correctly? ...
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  12.  17
    Eine politische These, kein philosophischer Satz: Über die 11. These „ad Feuerbach" von Karl Marx.Volker Gerhardt - 1996 - In Eine Angeschlagene These: Die 11. Feuerbach-These von Karl Marx Im Foyer der Humboldt-Universität Zu Berlin. Berlin: De Gruyter. pp. 13-32.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  10
    Der Mensch im Schnittpunkt von Wissen, Glauben, Tun und Hoffen.Thomas Meyer & Volker Gerhardt - 2005 - In Volker Gerhardt (ed.), Kant im Streit der Fakultäten. Berlin: De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  13
    Kants Begriff der Kultur. Über den Zusammenhang von Natur und Freiheit.Volker Gerhardt - 2021 - In Camilla Serck-Hanssen & Beatrix Himmelmann (eds.), The Court of Reason: Proceedings of the 13th International Kant Congress. De Gruyter. pp. 951-960.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  37
    Eine Angeschlagene These: Die 11. Feuerbach-These von Karl Marx Im Foyer der Humboldt-Universität Zu Berlin.Volker Gerhardt (ed.) - 1996 - Berlin: De Gruyter.
    Im Rahmen einer viel beachteten interdisziplinären Ringvorlesung nehmen sich Philosophen, Ökonomen, Politologen, Theologen und Germanisten der Humboldt-Universität zu Berlin der Provokation von Marx’ 11. Feuerbach-These an.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Der Briefwechsel von Gottfried Wilhelm Leibniz mit Mathematikern.C. I. Gerhardt - 1963 - Les Etudes Philosophiques 18 (2):219-219.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Die philosophische Schriften von Gottfried Wilhelm Leibniz, tomes VI, VII.C. I. Gerhardt - 1961 - Les Etudes Philosophiques 16 (4):451-452.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  36
    Nietzsche nach dem Ersten Weltkrieg, hg. von Sandro Barbera und Renate Müller-Buck.Renate Reschke & Volker Gerhardt - 2008 - In Renate Reschke & Volker Gerhardt (eds.), Friedrich Nietzsche – Geschichte, Affekte, Medien. Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  85
    Zum Begriff und zur Ordnung von Werten, Normen und Tugenden.Gerd Gerhardt - 2008 - Proceedings of the Xxii World Congress of Philosophy 37:325-336.
    On Concept and Order of Values, Norms and Virtues Based on the well known change of values during the last 30 years and the alleged necessity of values education the concept of value will be distinguished from the concepts of norm and virtue. Then a list of values, norms and virtues is presented - tabulated according several spheres of life. This overview provokes the question, what the fundamental and essential in this order is.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  20
    Nietzsche, Darwin und die Kritik der Politischen Theologie.Volker Gerhardt & Renate Reschke - 2010 - Nietzscheforschung 17 (1):1-348.
    Den Darwinismus hat Friedrich Nietzsche als ‘letzte große wissenschaftliche Bewegung in Europa’ bezeichnet. Das hat ihn nicht gehindert, ihn gleichzeitig heftig zu kritisieren, nach seiner Prämisse, es lohne nur, sich mit großen Gegnern auseinanderzusetzen. Der,Kampf ums Dasein’ schien ihm mehr behauptet als erwiesen. Er setzt sein ‘Wille zur Macht’-Theorem dagegen: es erfasse, unter der Optik von Lebenssteigerung und ‘Selbstorganisation’ die Komplexität und das Moment der Genealogie adäquater, als es jede an Darwin orientierte Evolutions- oder Forschrittsidee vermag. Was lag näher, als (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  13
    Kants „Streit“ und die Universität von morgen.Thomas Meyer & Volker Gerhardt - 2005 - In Volker Gerhardt (ed.), Kant im Streit der Fakultäten. Berlin: De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. v. Sydow, Der Gedanke des Ideal-Reichs in der idealistischen Philosophie von Kant bis Hegel.K. Gerhardt - 1914 - Kant Studien 19:278.
  23.  9
    Zur Funktion der Religion: Anmerkungen zu Nietzsches Einfluss auf Max Weber und zur Antizipation von religionssoziologischen Fragestellungen in Menschliches-Allzumenschliches.Renate Reschke & Volker Gerhardt - 2007 - In Renate Reschke & Volker Gerhardt (eds.), Nietzsche Und Europa – Nietzsche in Europa. Akademie Verlag. pp. 145-158.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  8
    Philosophie erzählt?!: Ein Blick auf Carson McCullers Ballade vom traurigen Café im Kontext von Nietzsches Analyse des Ressentiments.Renate Reschke & Volker Gerhardt - 2006 - In Renate Reschke & Volker Gerhardt (eds.), Friedrich Nietzsche – Zwischen Musik, Philosophie Und Ressentiment. Akademie Verlag. pp. 183-191.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  14
    Es kommt darauf an: Nachtrag zu einem Anschlag.Volker Gerhardt - 1996 - In Eine Angeschlagene These: Die 11. Feuerbach-These von Karl Marx Im Foyer der Humboldt-Universität Zu Berlin. Berlin: De Gruyter. pp. 283-294.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  25
    Immanuel Kant 1724-2024: ein europäischer Denker.Volker Gerhardt, Matthias Weber & Maja Schepelmann (eds.) - 2022 - Berlin: De Gruyter Oldenbourg.
    Am 22. April 2024 jährt sich der Geburtstag von Immanuel Kant zum dreihundertsten Mal. Der Philosoph aus Königsberg, dem heutigen Kaliningrad, hat weit über seine Zeit und auch über Europa hinaus die neuzeitliche Philosophie sowie epistemische, ethische, rechtliche und humane Vorstellungen in vielen Gesellschaften und Kulturen geprägt. Von der großen Wertschätzung Kants zeugt die anhaltende weltweite Auseinandersetzung mit seinem Werk. Dieses Buch behandelt Leben, Werk und Wirkung Kants. Mit einer Fülle an Abbildungen legt der Band zugleich einen Akzent auf den (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  14
    Nietzsche im Film. Projektionen und Götzendämmerungen.Volker Gerhardt & Renate Reschke - 2009 - Nietzscheforschung 16 (1):1-404.
    Nietzsche im Film ist ein Thema, das noch immer zu den Desiderata der Nietzsche-Forschung zu rechnen ist. Zwar haben sich, vorrangig im Kontext von Kunstausstellungen, in denen der Philosoph zum Darstellungsobjekt gemacht worden ist, auch Stimmen gemeldet, die sich für Nietzsche als Filmfigur interessierten, aber das gesamte Panorama der Filmlandschaften unter der Optik von Person und Werk Nietzsches, seinen Gestaltungsideen und philosophischen Inhalten zu besichtigen, steht noch immer aus. Vorliegender Band kann diese Lücke nicht schließen, will aber mit seinen Beiträgen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28. H. Böhme/G. Böhme, Das Andere der Vernunft. Zur Entwicklung von Rationalitätsstrukturen am Beispiel Kants. [REVIEW]V. Gerhardt - 1985 - Kant Studien 76 (4):471.
  29.  29
    Friedrich Nietzsche – Geschichte, Affekte, Medien.Renate Reschke & Volker Gerhardt (eds.) - 2008 - Akademie Verlag.
    Von der Zweiten Unzeitgemäßen Betrachtung:"Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben" gehen noch immer Impulse für fundamentale Fragen der Gegenwart und Zukunft aus, wie sich am unverminderten Interesse von Philosophen, Kulturwissenschaftlern und Medientheoretikern an der frühen Schrift Nietzsches zeigt. Sie ist Anlass, über Perspektiven historischer Forschung aus der Perspektive des 21. Jahrhunderts nachzudenken und das spannungsreiche Feld medialer Inszenierungen von Geschichte aufzufächern, um Möglichkeiten der Konstruktion kollektiver Erinnerung und kultureller Gedächtnisräume auszuloten. Nietzsches Vorstellung vom Unhistorischen und Überhistorischen geben (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. B. Högemann, Die Idee der Freiheit und das Subjekt. Eine Untersuchung von Kants "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten". [REVIEW]V. Gerhardt - 1984 - Kant Studien 75 (4):498.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  12
    Erkenntnistheorie im Virtuellen Navigation am Widerspruch nach dem Gedanken von Nietzsches ‚Gegensatz-Charakter des Daseins‘.Renate Reschke & Volker Gerhardt - 2008 - In Renate Reschke & Volker Gerhardt (eds.), Friedrich Nietzsche – Geschichte, Affekte, Medien. Akademie Verlag. pp. 95-112.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  28
    Zum Tod von Maud Levy-Rosenthal.Renate Reschke & Volker Gerhardt - 2008 - In Renate Reschke & Volker Gerhardt (eds.), Friedrich Nietzsche – Geschichte, Affekte, Medien. Akademie Verlag. pp. 13-18.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  14
    4. Ein alter Begriff für eine neue Zukunft. Das zweite Hauptstück: „der freie Geist“.Volker Gerhardt - 2014 - In Marcus Andreas Born (ed.), Friedrich Nietzsche - Jenseits von Gut Und Böse. Boston: De Gruyter. pp. 47-68.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  14
    Der Zauberer bittet um Geld Ein Brief Thomas Manns an das Preußische Kultusministerium von 1931 und sein historisches Umfeld.Renate Reschke & Volker Gerhardt - 2008 - In Renate Reschke & Volker Gerhardt (eds.), Friedrich Nietzsche – Geschichte, Affekte, Medien. Akademie Verlag. pp. 317-323.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. K. Konhardt, Die Einheit der Vernunft. Zum Verhältnis von theoretischer und praktischer Vernunft in der Philosophie Immanuel Kants. [REVIEW]V. Gerhardt - 1983 - Société Française de Philosophie, Bulletin 74 (1):81.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  5
    Humanismus als Naturalismus.Volker Gerhardt - 2012 - In Dieter Sturma (ed.), Vernunft und Freiheit: Zur praktischen Philosophie von Julian Nida-Rümelin. De Gruyter. pp. 201-226.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Verification and Falsification of Modellings Towards an Understanding of Auditive Sensomotorics.Hans J. Gerhardt - 1995 - In Heinz Lübbig (ed.), The Inverse Problem: Symposium Ad Memoriam Hermann von Helmholtz. Wiley-Vch. pp. 143.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  18
    Philosophisches Jahrbuch.Thomas Buchheim, Volker Gerhardt, Matthias Lutz-Bachmann, Isabelle Mandrella, Pirmin Stekeler-Weithofer & Wilhelm Vossenkuhl (eds.) - 2021 - Verlag Karl Alber.
    Das vorliegende Heft des Philosophischen Jahrbuchs versucht, der der Philosophie eigenen und für sie unverzichtbaren Streitkultur jenseits ideologischer Beschränkungen Raum zu geben. Das dokumentieren nicht nur die beiden Beiträge zur Relektüre des Klassikers Utopia und zur Entwicklung des Verstehens von Wahrnehmung und Perspektivität oder der Diskussionsbericht über Rahel Jaeggis Sozialkritik, sondern auch die nunmehr sechste Jahrbuch-Kontroverse zur „New Political Ontology for a Mature Information Society“ von Luciano Floridi, dessen im letzten Heft erschienener Initiativbeitrag hier nun im gewohnten Format kontrovers diskutiert (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  13
    Nietzsche Und Europa – Nietzsche in Europa.Renate Reschke & Volker Gerhardt (eds.) - 2007 - Akademie Verlag.
    Den Hauptschwerpunkt des Bandes bilden Nietzsches Vorstellungen über ein Europa der Zukunft sowie die Aufnahme dieser Ideen in der europäischen Nietzscherezeption seit dem Ende des 19. Jahrhunderts. In diesem Themenzusammenhang diskutieren die Beiträge des Buchs Probleme der europäischen Aufklärung, den Gedanken des Europäertums ebenso wie die umstrittenen Auslassungen Nietzsches zum ‚guten Europäer’. Die Perspektive erweiternd, widmen sich einige Studien Fragen der ästhetischen Dimension seines Europagedankens – so wird u. a. Nietzsches Verhältnis zu Richard Wagner und zu Gustave Flaubert analysiert. Weitere (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  16
    Was ist der Mensch?Detlev Ganten, Volker Gerhardt, Jan-Christoph Heilinger & Julian Nida-Rümelin (eds.) - 2008 - de Gruyter.
    Die Frage des Menschen nach sich selbst beschäftigt Menschen zu allen Zeiten und an allen Orten, so auch in der Gegenwart. Die hier versammelten Wissenschaftler, Politiker, Theologen, Journalisten und Schriftsteller aus verschiedenen kulturellen Traditionen geben in über fünfzig prägnanten Beiträgen ihre persönliche Antwort auf die aufgeworfene Frage. Was ist davon zu erwarten? Sicherlich keine abschließende Lösung der Frage. Doch ist ein schillerndes Spektrum aktueller Positionen zum menschlichen Selbstverständnis entstanden - zugleich kritisch und konstruktiv, pointiert und tiefgründig. Eingeleitet und kommentiert wird (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41.  30
    Wege zur Politischen Philosophie.Ulrich Diehl & Gabriele von Sivers (eds.) - 2005 - Königshausen und Neumann.
    Der Laureatus dieser Schrift hatte 1986 Hans Jonas eröffnet, daß er an einer Politischen Philosophie arbeite, aus der, wie die Autoren dieses Bandes wissen, nichts geworden ist und von der man auch sonst nicht viel vernommen hat. Jonas wandte damals ein: "Wie wollen Sie der Politischen Vernunft auf die Beine helfen? Das Wissen über die politischen Bewußtseinsvoraussetzungen in uns und ihre Struktur in Gesellschaften ist in esoterische Teilbestände und exoterische politische Religionen, Ideologien und Denkschulen zerfallen. Diese Angelegenheit müßte einer umfassenden (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  12
    Repliken auf Forst, Gerhardt, Herzog, Kreide, Lehmann, Özmen, von der Pfordten, Vöneky und Wolffsohn.Julian Nida-Rümelin - 2020 - Philosophisches Jahrbuch 127 (2):275-305.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  8
    Einander nötig sein: existentielle Anerkennung bei Nietzsche (mit einem Vorwort von Volker Gerhardt).Sarah Bianchi - 2016 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Anerkennung ist ein schillernder Begriff, der erst seit wenigen Jahrzehnten Aufmerksamkeit findet, aber in Ethik, politischer Philosophie und Kritischer Theorie mit großen Erwartungen verbunden wird. Sein Ursprung in den Intersubjektivitätstheorien Fichtes und Hegels lässt hoffen, dass er von sich aus Impulse für Freiheit und Gerechtigkeit in sich trägt. Vor diesem Hintergrund ist es eine Entdeckung ersten Ranges, dass ein Denker wie Nietzsche den Begriff der Anerkennung in durchaus grundlegender Weise verwendet, ohne den erst Ende des 20. Jahrhunderts mit ihm verknüpften (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44.  19
    Marginalia in Russell's Copy of Gerhardt's Edition of Leibniz's Philosophische Schriften.Richard T. W. Arthur, Jolen Galaugher & Nicholas Griffin - 2017 - Russell: The Journal of Bertrand Russell Studies 37 (1).
    Russell’s most important source for his book on Leibniz was C. I. Gerhardt’s seven-volume Die philosophischen Schriften von Gottfried Wilhelm Leibniz. Russell heavily annotated his copy of this important edition of Leibniz’s works. The present paper records all Russell’s marginalia, with the exception of passages marked merely by vertical lines in the margin, and provides explanatory commentary.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  45. Gerhardt, Hans J., Prof. Dr. med. habil. Hals-Nasen-Ohren-Klinik der Medizinischen Fakultat (Charity) der Humboldt-Universitat zu Berlin Hecht, Hartmut, Dr. sc. phil. [REVIEW]Berlin Bundesanstalt - 1995 - In Heinz Lübbig (ed.), The Inverse Problem: Symposium Ad Memoriam Hermann von Helmholtz. Wiley-Vch. pp. 227.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  16
    Friedrich Nietzsche - Jenseits von Gut Und Böse.Marcus Andreas Born (ed.) - 2014 - Boston: De Gruyter.
    Jenseits von Gut und Böse gilt als eine der wichtigsten Schriften Friedrich Nietzsches. In der Vorrede und den neun Hauptstücken des Werks erreicht die stilistische Meisterschaft und der Reflexionsgrad des Autors ein neues Niveau. Dabei entfaltet Nietzsche nicht nur ein breites Spektrum seiner kritischen Auseinandersetzung mit traditionellen Konzeptionen von Wahrheit, Erkenntnis, Moral und Religion, sondern will zugleich Impulse für eine "Philosophie der Zukunft" geben. Die miteinander verschlungenen Motive stellen den Leser vor erhebliche Herausforderungen. Mit den in diesem Band versammelten Beiträgen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  35
    Kant ist kein Rassist Volker Gerhardt im Gespräch mit Osman Choque.Osman Choque-Aliaga - 2022 - Con-Textos Kantianos 16:8-13.
    2024 jährt sich der Geburtstag Immanuel Kants, dem neben Hegel, Marx und Wittgenstein wohl bekanntesten deutschen Philosophen, zum 300. Mal. In jüngster Zeit gab es eine Reihe von Veröffentlichungen, in denen behauptet wurde, Kant sei ein „Rassist“ gewesen. Was ist von diesen Vorwürfen zu halten? Diese Frage haben wir Volker Gerhardt, dem Initiator und Mitherausgeber der neuen Akademie-Ausgabe der Werke Kants gestellt. Er lehrt als Seniorprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Schönheit und Theodizee : Zur geistlichen Poetik in den Liedern Paul Gerhardts.Sven Grosse - 2009 - In Edith Düsing, Werner Neuer & Hans-Dieter Klein (eds.), Geist und Heiliger Geist: philosophische und theologische Modelle von Paulus und Johannes bis Barth und Balthasar. Würzburg: Königshausen & Neumann.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  8
    Kulturkonflikte und Kommunikation: zur Aktualität von Jaspers Philosophie = Cross-cultural conflicts and communication: rethinking Jaspers's philosophy today.Andreas Cesana (ed.) - 2016 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    M. Ally: Why Jaspers gives us Hope: Deconstruc ting the Myth of Cultural Impermeability B. Andrzejewski: Über Kant und Schelling hinaus. Zur Frage der existenziellen Theorie der Kommunikation bei Jaspers A. Cesana: Weltphilosophie und philosophischer Glaube J. M. Cho: Cross-Cultural Adaptations in Karl Jaspers J. Fukaya: The Japanese Moral Framework and Jaspers Philosophy K. Fukui: Karl Jaspers Philosophie aus Sicht der Kyoto-Schule J.-C. Gens: Jaspers Begegnung mit und sein Verhältnis zu China S. Hanyu: The Cross-Cultural Thought in Jaspers Philosophy. In (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  12
    Die Praktische Philosophie Schellings und die gegenwärtige Rechtsphilosophie.Hans-Martin Pawlowski, Stefan Smid & Rainer Specht (eds.) - 1989 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
    Inhalt: Vorwort von H.-M. Pawlowski / S. Smid / R. Specht - H.-M. Pawlowski: Probleme der Rechtsbegrundung im Staat der Glaubensfreiheit - V. Gerhardt: Selbstandigkeit und Selbstbestimmung. Freiheit bei Kant und Schelling - H. Folkers: Die durch Freiheit gebaute Stadt Gottes - W. E. Ehrhardt: Mythologie und Offenbarung der Freiheit - W. Bartuschat: Uber Spinozismus und menschliche Freiheit beim fruhen Schelling - C. Cesa: Schellings Kritik des Naturrechts - H. J. Sandkuhler: F. W. J. Schelling - Philosophie als Seinsgeschichte (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 944